- Kehlkopflähmung
-
Kehlkopflähmung,die Rekurrenzlähmung.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Bilaterale Hemiplegie — Unter einer Plegie (griechisch πληγή, plijí, altgriechische Aussprache plēgḗ, ursprünglich „Schlag“, „Lähmung“, heute „Wunde“) versteht man eine vollständige Lähmung von Skelettmuskeln. Als Synonym verwendet man oft auch den Begriff der Paralyse… … Deutsch Wikipedia
Diplegie — Unter einer Plegie (griechisch πληγή, plijí, altgriechische Aussprache plēgḗ, ursprünglich „Schlag“, „Lähmung“, heute „Wunde“) versteht man eine vollständige Lähmung von Skelettmuskeln. Als Synonym verwendet man oft auch den Begriff der Paralyse… … Deutsch Wikipedia
Feline Hyperthyreose — Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatzen (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist. Sie ist bei über zehn Jahre alten Katzen die… … Deutsch Wikipedia
Hemiplegia laryngis — Das Kehlkopfpfeifen (halbseitige Kehlkopflähmung, lat. Hemiplegia laryngis) ist eine Pferdekrankheit mit einer chronischen Atemstörung. Das Kehlkopfpfeifen war bis 1. Januar 2002 ein sogenannter Gewährsmangel. Es entspricht der Kadaverstellung in … Deutsch Wikipedia
Hemiplegie — Unter einer Plegie (griechisch πληγή, plijí, altgriechische Aussprache plēgḗ, ursprünglich „Schlag“, „Lähmung“, heute „Wunde“) versteht man eine vollständige Lähmung von Skelettmuskeln. Als Synonym verwendet man oft auch den Begriff der Paralyse… … Deutsch Wikipedia
Kehlkopfpfeifen — Das Kehlkopfpfeifen (halbseitige Kehlkopflähmung, lat. Hemiplegia laryngis) ist eine Pferdekrankheit mit einer chronischen Atemstörung. Das Kehlkopfpfeifen war bis 1. Januar 2002 ein sogenannter Gewährsmangel. Es entspricht der Kadaverstellung in … Deutsch Wikipedia
Monoparalyse — Unter einer Plegie (griechisch πληγή, plijí, altgriechische Aussprache plēgḗ, ursprünglich „Schlag“, „Lähmung“, heute „Wunde“) versteht man eine vollständige Lähmung von Skelettmuskeln. Als Synonym verwendet man oft auch den Begriff der Paralyse… … Deutsch Wikipedia
Monoplegie — Unter einer Plegie (griechisch πληγή, plijí, altgriechische Aussprache plēgḗ, ursprünglich „Schlag“, „Lähmung“, heute „Wunde“) versteht man eine vollständige Lähmung von Skelettmuskeln. Als Synonym verwendet man oft auch den Begriff der Paralyse… … Deutsch Wikipedia
N. laryngeus recurrens — Vagusgruppe Der Nervus laryngeus recurrens (rückläufiger Kehlkopfnerv, Stimmnerv) ist ein Ast des zehnten Hirnnervs, Nervus vagus. Er trennt sich in Höhe des Herzens vom Vagus, beschreibt links eine Schlinge um den Aortenbogen und rechts um die… … Deutsch Wikipedia
Nervus laryngeus caudalis — Vagusgruppe Der Nervus laryngeus recurrens (rückläufiger Kehlkopfnerv, Stimmnerv) ist ein Ast des zehnten Hirnnervs, Nervus vagus. Er trennt sich in Höhe des Herzens vom Vagus, beschreibt links eine Schlinge um den Aortenbogen und rechts um die… … Deutsch Wikipedia